essbare Wildpflanze unterscheiden
Welche essbaren Pflanzen gibt es?
•
Wildgemüse
•
Ackerschachtelhalm ()
•
Ackersenf ()
•
Ackerwinde (Blätter, Blüten, Triebe)
•
Bachnelkenwurz ()
•
Blutweiderich (Blätter, Blüten, Sprossen, Stängel)
•
Brunnenkresse ()
•
Echter Nelkenwurz ()
•
Gänseblümchen
•
gelber Wau (Blätter, Blüten, Triebe)
•
Giersch
•
Hopfenklee ()
•
Hornklee ()
•
Johanniskraut ()
•
Kalisalzkraut ()
•
Kamille ()
•
Kapuzinerkresse ()
•
Klatschmohn ()
•
Klette ()
•
Knoblauchsrauke ()
•
Königskerze ()
•
Kohllauch ()
•
Kompasslattich ()
•
Kornblume ()
•
Krauses Laichkraut ()
•
Kleinblütiges Knopfkraut ()
•
Kuckuckslichtnelke ()
•
Lavendel ()
•
Löffelkraut ()
•
Löwenzahn ()
•
Lungenkraut ()
•
Luzerne ()
•
Mädesüss ()
•
Malve ()
•
Mannstreu ()
•
Margerite ()
•
Mauerlattich ()
•
Meerrettich ()
•
Melde ()
•
Melisse ()
•
Milzkraut ()
•
Moos ()
•
Nachtkerze ()
•
Nachtviole ()
•
Natternkopf ()
•
Ochsenzunge ()
•
Odermennig ()
•
Pastinak ()
•
Pestwurz ()
•
Pfefferminze ()
•
Portulak ()
•
Queller ()
•
Rainkohl ()
•
Raps ()
•
Ringelblume ()
•
Rohrkolben ()
•
Rose ()
•
Rotklee ()
•
Sauerampfer ()
•
Schafgarbe ()
•
Scharbockskraut ()
•
Schlüsselblume ()
•
Schmalblättriges Weideröschen (junge Blätter, Blüten als Gemüse)
•
Schilf ()
•
Sonnenblume ()
•
Spargelbohne ()
•
Spitzwegerich (junge Blätter, Blüten, Samen, feine Wurzeln)
•
Springkraut ()
•
Storchschnabel ()
•
Sumpfziest (Blätter, Samen, Wurzeln)
•
Taubnessel ()
•
Teichsimse ()
•
Teichsimse ()
•
Tellerkraut ()
•
Teufelskralle ()
•
Thymian ()
•
Topinambur ()
•
Veilchen ()
•
Vergissmeinnicht ()
•
Vogelknöterich ()
•
Vogelmiere ()
•
Vogelwicke (junge Blätter, Blüten, Samen)
•
Waldmeister (junge Blätter, Blüten)
•
Waldsauerklee ()
•
Wasserdarm (Blätter, Blüten, jungen Triebspitzen, Samen)
•
Wasserlinse (roh oder gedünstet)
•
Wegwarte (junge Blätter, Blüten, Stängel, Blüten, Wurzeln.)
•
Wiesenbocksbart (Blätter, Blüten, jungen Sprossen, Wurzeln)
•
Wiesenflockenblume (Blätter, Blüten)
•
Wiesenknopf (junge Blätter, Blüten, Wurzeln)
•
Wiesenkümmel ()
•
Wiesenlabkraut ()
•
Wiesenplatterbse ()
•
Wiesensalbei ()
•
Wiesenschaumkraut ()
•
Wiesenwitwenblume (Blätter, Blüten)
•
Wiesenziest (Blätter, Samen, Wurzeln)
•
Wilde Möhre ()
•
Wildes Stiefmütterchen ()
•
Wildwurzel
Welche essbaren Bäume gibt es?
•
Ahorn (weiche junge Blätter: roh oder gekocht als Gemüse oder zum Einwickeln von Füllungen)
•
Birke (weiche junge Blätter am Baum, Knospen: roh oder gekocht: Salat oder getrocknet als Gewürz)
•
Buche (weiche junge Blätter am Baum oder am Boden: roh oder gekocht)
•
Eiche (sehr weiche junge Blätter, Blüten)
•
Fichte (weiche junge Triebspitzen: roh oder Gelee)
•
Kiefer (Triebspitzen: roh oder gekocht)
•
Lärche (frische Triebe: roh oder gekocht)
•
Linde (weiche junge Blätter: roh aufs Butterbrot, Eintopf andicken)
•
Tanne (weiche junge Triebspitzen: roh oder Gelee)
•
Weidenbaum (weiche junge Blätter: roh, Rinde: Tee)
Welche essbaren Bodendecker gibt es?
Welche essbaren Pflanzen gibt es im Winter?
•
Brennnessel
•
Brombeerblätter (Blätter): Smoothie
•
Fünffingerkraut
•
Gänseblümchen
•
Giersch
•
Löwenzahn ()
•
Sauerampfer ()
•
Sauerklee ()
•
Silberne Taubnessel ()
•
Spitzwegerich (junge Blätter, Blüten, Samen, feine Wurzeln)
•
Stinkender Storchschnabel ()
•
Vogelmiere ()
•
Wiesenbärenklau (Blätter): Salat
•
Wiesenlabkraut ()
•
Wild-Schaumkraut ()