• Sandboden lässt sich bei jedem Wetter leicht bearbeiten.
Sandboden bestimmen
Wie kann man einen Sandboden bestimmen?
• Man nimmt etwas von dem Boden in die Hand.
• Man fühlt den Boden.
• Man drückt den Boden zusammen.
• Wenn der Boden dabei zerkrümelt und sich keine Form formen lässt, ist es Sandboden, ein leichter Boden.
• Der PH-Wert liegt bei 5,3 bis 5,7.
Sandboden düngen
Wie kann man einen Sandboden düngen?
1. Methode:
• Das beste ist die Gründüngung, abgeschnittene Pflanzen werden in den Boden eingearbeitet.
2. Methode:
• Man nimmt Rinderdünger.
3. Methode:
• Man nimmt Schweinedünger.
4. Methode:
• Öfter mal Mineraldünger in kleinen Mengen.
5. Methode:
• Stalldünger nur oberflächlich, nicht eingraben.
6. Methode:
• Torf nur oberflächlich, nicht eingraben.
7. Methode:
• Man nimmt Brennnesseljauche.
8. Methode:
• Man legt einen toten Süsswasserfisch oder Fischabfall ca 10 cm unter die Wurzel der Pflanzen.
• Der Fisch ist dann bereits verrottet, wenn die Wurzel ihn erreicht.
Sandboden erwärmen
Wie erwärmt sich Sandboden?
• Sandboden erwärmt sich sehr schnell.
Sandboden Folgen
Was kann durch Sandboden passieren?
• Wasser versickert sehr schnell im Boden.
• Feuchtigkeit wird nur schlecht im Boden gehalten.
• Der Boden trocknet schnell aus.
• Wenig Humus.
• Pflanzennährstoffe werden schnell weggeschwemmt.
• Pflanzennährstoffe werden nur schlecht im Boden gehalten.
• Nitratauswaschung.
Wie kann man einen Sandboden so verbessern, dass er besser Wasser hält?
• Durch Zufügen von Humus kann ein Sandboden Wasser besser speichern.
• Bentonit gut verteilt unter den Boden mischen.
• Eine Alternative zu Bentonit kann Katzenstreu sein, das am besten laut Packungsaufschrift zu 100% aus Bentonit besteht.
• Auch Rindenmulch verzögert eine Verdunstung.
• Auch Ton ist gut.
• Auch Schluff ist gut.
• Eine Lehmschicht aufschütten, darauf Mutterboden.
Natur erhalten...
Sandboden verwenden
Wofür kann Sandboden gut sein?
• Trockenheit liebende Tiere.
• Trockenheit liebende Pflanzen.
• Grundwasser bildet sich neu (Grundwasserneubildung).
• Organische Substanz kann schnell mineralisieren, sich zersetzen.
Wofür kann man Sandboden verwenden?
• Staunässe vermeiden.
• Wurzeln gut mit Sauerstoff versorgen.
• Boden gut warm halten durch Wärmespeicherung in der Nacht.
• Schutz vor Frost durch die Wärmespeicherung.
• Boden leicht bearbeiten.
• schweren Boden aufwerten.