• Nach dem Pflanzen, kann die Seerose eventuell schon im Pflanzjahr blühen.
• Ansonsten im darauffolgenden Jahr.
Seerose erkennen
Wie kann man eine Seerose erkennen?
• Die Seerose schwimmt auf dem Wasser.
• Die Blätter sind herzförmig.
• Die Blüten sind weiss, rot oder gelb.
Seerose finden
Wo kann man Seerosen finden?
• Seerosen kann man in stehenden Gewässern finden.
• Seerosen findet man im tiefen Wasser.
Seerose Folgen
Was kann durch Seerosen passieren?
• .
Seerose messen
Wie gross werden Seerosen?
•
Seerose pflanzen
Wie kann man Seerosen im Teich pflanzen?
• Seerosen setzt man in einen Pflanzkorb, da sie sich sehr schnell vermehren.
• Ein solcher Gittertopf erleichtert auch ein späteres Herausnehmen der Pfalnze aus dem Wasser.
• Wenn man schon eine andere Seerose hat, kann man sie teilen.
• Die Erde sollte aus einem Gemisch 1:1 von Sand und Lehm sein.
• Keine Blumenerde!
• Das Rhizom wird schräg in den Boden gelegt mit der Triebspitze nach oben.
• Wenn man Dünger verwendet, wird dieser tief in die Erde gedrückt, damit es weniger ins Wasser kommt und somit auch zuviele Nährstoffe.
• Alles wird mit einer Schicht Kies abgedeckt, damit nichts aufsteigen kann.
• Der Korb mit der Erde und der Seerose kommt dann ins Wasser.
• Stück für Stück setzt man die Seerose tiefer.
• Weiter an der Wasseroberfläche ist es wärmer, so dass eine Gewöhnung stattfinden kann.
• 60 bis 80 cm tief soll die Seerose im Wasser sein.
Seerose pflegen
Wie kann man Seerosen pflegen?
• .
Seerose teilen
Wie kann man eine Seerose teilen?
• Die beste Zeit für das Teilen ist das Frühjahr, da die Pflanzen sich dann am besten erholen, da sie gut wachsen.
• Man nimmt die Seerose aus dem Wasser.
• Das geht mit Seerosen, die im Gittertopf wachsen leichter, als wenn sie am Boden verwachsen sind.
• Die Erde um die Wurzeln wird entfernt.
• Oder man teil das Rhizom, das Sprossensystem der Pflanze, mit einem scharfen Messer.
• Man kann das Rhizom auch durchbrechen.
• Trotzdem sollte man sauber nachschneiden, damit ein besserer Schutz gegen eindringende Bakterien besteht.
• ZUsätzlich kann man die Wunde mit Pulver aus zerstossener Holzkohle einreiben.
• Das Stück sollte gesunde WUrzeln und Knospen haben.