• Natursteine gewinnt man meist im Steinbruch im Tagebau.
• Die Natursteine werden gebrochen, gekeilt, gesprengt oder gesägt.
Naturstein für Platten, Säulen gewinnen :
• Mit Brechstange und Spitzhacke werden je nach Verwendungszweck die Natursteine gebrochen.
Naturstein als Block gewinnen :
oder
• Mit einem Bohrmeissel oder einer Bohrmaschine werden Löcher in den Fels gebohrt.
• In die Löcher treib man Keile mit einem Fäustel bis sich der Block lösst.
Naturstein für Schotter, Bruchstein, Pflastersteine :
oder
• Die Gesteinswand wird unterhöhlt.
• Dabei stützt man sie mit Pfeilern ab.
• Mit einem Bohrmeissel oder einer Bohrmaschine werden Löcher in den Fels gebohrt.
• Eine Zündschnur wird gelegt.
• Mit Sprengstoff wird der Naturstein gesprengt.
Natur erhalten...
Naturstein kaufen
Was muss man beim Natursteinkauf beachten?
• Ist der Naturstein frostbeständig?
• Ist der Naturstein rutschsicher? (Arbeitsräume und Arbeitsbereiche müssen laut Unfallverhütungsvorschrift in öffentlichen Gebäuden (Eingangsbereiche, Schalterräume, Kunden und Verkaufsräume) eine Trittsicherheit der Stufe R9 oder besser haben.
• Ist der Naturstein Streusalzbeständig?
Naturstein lagern
Wie kann man Naturstein lagern?
•
Naturstein reinigen
Wie kann man Naturstein reinigen?
• Mit Vereisungsspray kann man Kaugummi, Schokolade, Asphalt, Kerzenwachs, Nagellack, Leim einsprühen und dann abklopfen.
Naturstein rutschfest machen
Wie kann man Naturstein mit Lasern rutschfest machen?
• Mit Hilfe einer speziellen Lasertechnik werden Mikrolöcher in polierte Natursteine gearbeitet.
• Man kann so eine Trittsicherheit von R9 bis Rl 3 erreichen, ohne dass die Politur unansehnlich wird.
Natursteine mit chemischen Mitteln rutschfest machen :
• Durch chemische Mittel werden rutschige Natursteine so verätzt, dass man eine ausreichende Trittsicherheit erreicht.
• Man muss mit Einbussen bei der Politur rechnen.
Naturstein schädigen
Welche Schäden gibt es bei Naturstein durch Verwitterung?
• Gase in der Luft (Chlorgas, Kohlensäure, Wasserstoff, Schwefelsäure, Russ, Wasserdampf, Ammoniak).
• Wasser (Regenwasser, Tau, Nebel, Schnee, Rauhreif, Hagel)
• Temperaturschwankung (Sonne, Frost).
• Eindringende und sprengende Pflanzenwurzeln (Flechten, Moose, Efeu).
• Mechanische Einwirkung (Regen, Sturm, Hagel).
Naturstein testen
Wie kann man Naturstein auf Frostbeständigkeit prüfen?
• Bei sehr dichten Natursteinen kann man auf eine Prüfung verzichten, wenn der gewichtsbezogene Wasseraufnahmegrad maximal 0,5 % beträgt.
• Man tränkt den zu testenden Naturstein in Wasser.
• Der Naturstein wird in eine Gefrieranlage gelegt.
• Die Gerieranlage wird auf Minus 15 Grad Celsius eingestellt.
• Der Naturstein wird eingefroren.
• Dann wird der Naturstein wieder aufgetaut.
• Der Vorgang wird mindestens 25 mal wiederholt.
• Wenn der Naturstein nicht absandet oder aufplatzt ist er frostbeständig.
• Mit einem Kristallisationsversuch kann man auch testen, ob der Naturstein unempfindlich gegenüber Streusalz ist.
Natursteine auf Streusalzbeständigkeit prüfen :
• Mit einem Kristallisationsversuch kann man auch testen, ob der Naturstein unempfindlich gegenüber Streusalz ist.
Natursteine auf Trittsicherheit prüfen :
• Eine Person geht auf eine Fläche, bei der man den Neigungswinkel verstellen kann.
• Es wird eine Seifenlösung auf die Fläche aus Naturstein geschüttet.
• Wenn die Person ausrutscht, kann man den Neigungswinkel festhalten.
• Dieser Wert wird mit den nach DIN 51 130 genormten Werten für die Trittsicherheit verglichen und entsprechend zugeordnet.
Naturstein verwenden
Wofür kann man Naturstein verwenden?
• Aus Natursteinen werden Naturwerksteine hergestellt.
• Bau von Denkmälern.
• Bau von Fundamenten.
• Bau von Natursteinmauern.
• Bau von Pflasterdecken.
• Bau von Verblendungen.
• Gewinnung von Schotter.
• Gewinnung von Splitt.
Naturstein Links
Welche weiteren Links gibt es zum Thema Naturstein?