Praxislexikon:





Fenster

fenster

Definition   abdichten   bauen   benennen   dekorieren   einbauen   kaufen   öffnen   putzen   reparieren   schädigen   streichen   unterscheiden   verschliessen   verwenden   alle Infos  


Fenster Fenster bauen, Fenster herstellen

Fenster Definition

  • Was ist ein Fenster?

  • • Das Fenster ist ein Gebäudeteil.


    Fenster benennen

  • Was heisst Fenster auf Englisch?

  • • window


  • Was heisst Fenster auf Französisch?




  • Was heisst Fenster auf Spanisch?




  • Fenster abdichten

  • Wie kann man ein Holzfenster abdichten?

  • oelkitt oder fugendichtungsmasse 
    • Man kann mit Ölkitt oder Silikon-Fugendichtmasse Holzfenster abdichten.

  • Lackierte Fenster abdichten :


  • fugendichtungsmasse 
    • Man kann mit einer Acryl-Fugendichtmasse lackierte Fenster abdichten.

  • Fenster in Naturstein abdichten :


  • fugendichtungsmasse 
    • Man kann mit einer Acryl-Fugendichtmasse lackierte Fenster abdichten.

  • Fenster in Beton abdichten :


  • fugendichtungsmasse 
    • Man kann mit einer Acryl-Fugendichtmasse lackierte Fenster abdichten.

  • Fensterdichtung :



  • Bauplan, selber bauen Fenster abdichten


    Fenster bauen

  • Wie kann man ein Fenster bauen?






  • Selbst
    Selbst Dachfenster und Gauben einbauen
    von Wolfgang Seitz

    in Partnerschaft mit Amazon.de

    Selbst
    Selbst T�ren, Fenster und Tore einbauen
    von Stefan Winkelmeyr

    in Partnerschaft mit Amazon.de

    Einbau
    Einbau und Anschluss von Fenstern und Fenstert�ren mit Anwendungsbeispielen


    in Partnerschaft mit Amazon.de

    Fenster-,
    Fenster-, T�ren- und Fassadentechnik
    von Michael Gressmann, Hans-Joachim Pahl

    in Partnerschaft mit Amazon.de

    RICO
    RICO Design, Nr.4, Window Colour kunterbunt, kinderleicht, 43 Glasmalideen f�r Fenster, K�che, Bad und Party
    von Michael Lindner, Aenn-Cl. Rehders, Uschi Wieck

    in Partnerschaft mit Amazon.de

    Fr�hliche
    Fr�hliche Fenster mit Window Color
    von Agata Franica

    in Partnerschaft mit Amazon.de

    Fenster,
    Fenster, Glas und Beschl�ge als historisches Baumaterial
    von Mila Schrader

    in Partnerschaft mit Amazon.de

    T�ren
    T�ren und Fenster
    von Otto Meyer

    in Partnerschaft mit Amazon.de


    Fenster einbauen

  • Wie kann man ein Fenster einbauen?

  • Fenstereinbau mit Fenstereisen (einschaliges Mauerwerk) :


  • fensteroeffnung  reinigungsgeraet  blendrahmen  fensterfluegel  gummihammer  bauhelfer  dichtband 
    fenstereisen  schraube  schraubenzieher  keil  klotz  massband  wasserwaage 
    nagelduebel  bohrmaschine  steinbohrer  kreppband  montageschaum  kartuschepistole  messer 
    Fensteroeffnung
    Fenstereisen
    Montageschaum und Tragklotz

    • Sie brauchen ein passendes Fenster. Sehen Sie hier, worauf Sie achten müssen.
    • Die Fensteröffnung, wo das Fenster eingebaut werden soll, wird gründlich gereinigt.
    • Vom gekauften Fenster werden Fensterflügel und Blendrahmen auseinandergenommen.
    • Am besten hält ein Helfer den Fensterflügel fest.
    • Mit einem Gummihammer schlägt man den Dorn an den Bändern heraus.
    • Man bringt oben und seitlich, da wo der Blendrahmen nach aussen hin an der Maueröffnung ein selbstklebendes, vorkomprimiertes Dichtband an.
    • Die Fenstereisen werden laut Herstellerabstandsvorgabe am Blendrahmen in Richtung des Raumes mit Schrauben befestigt.
    • Der Blendrahmen wird in die Fensternische gesetzt.
    • Mit Keilen fixiert man den Blendrahmen an den Seiten.
    • Unter den Rahmen setzt man zwei Tragklötze in der gewünschten Höhe.
    • Mit der Wasserwaage und einem Massband wird der Blendrahmen waagerecht und senkrecht genau ausgerichtet.
    • Durch versetzen der Keile kann man korrigieren.
    • Die Fenstereisen werden an der Seite, wo die Bänder sind, an der Mauer provisorisch befestigt.
    • Der Fensterflügel wird in die Scharniere des Blendrahmens eingesetzt.
    • Es wird getestet, ob sich das Fenster gut öffnen und schliessen lässt.
    • Montieren Sie einen Steinbohrer in der Bohrmaschine.
    • Bohren Sie die Löcher für die Nageldübel.
    • Die Fenstereisen werden mit Nageldübeln in der Mauer befestigt.
    • Der Blendrahmen wird mit Kreppband abgeklebt.
    • Stecken Sie die Montageschaum-Kartusche (z.B. PU-Schaum) in eine Kartuschepistole ausgeschäumt.
    • Der Zwischenraum zur Mauer wird mit dem Montageschaum ausgeschäumt.
    • Denken Sie an die Verarbeitungstemperatur (5� bis 25 Grad Celsius) Nähere Infos gibt es bzgl. PU-Schaum hier.
    • Die Keile werden entfernt.
    • So kann man alles mit dem Schaum füllen.
    • Überstehender Schaum wird mit einem Messer abgeschnitten.

  • Fensterbau :


  • aluklebeband  dichtband  folie  leiste  pu-schaum  waermedaemmstoff 
    • Dampfdichtes Aluklebeband
    • Dichtband
    • dampfdiffusionsoffene Folie
    • Leiste
    • PU-Schaum
    • Wärmedämmstoff

  • Fenster einbauen lassen :


  • tischler 
    Tischler bauen Fenster ein.

  • Links Fensterbau :



  • Bauplan, selber bauen Fenster in Wohnmobil einbauen





      Fenster herstellen

  • Das gehört zu Fenstern :



  • Beschläge
    Blendrahmen
    Fensterbank
    Fenstereisen
    Fenstergriff
    Fensterlade
    Fensteröffnung
    Fensterolive
    Fensterrahmen
    Fensterscheibe

  • Das gehört zu Fensterbauten :



  • Bauanschlussfuge
    Wand

  • Behindertengerechte Fenster bauen :



  • • Fenster sollten so gebaut sein, dass man auch im Sitzen aus dem Fenster sehen kann.


    Fenster dekorieren

  • Wie kann man ein Fenster dekorieren?

  • windowcolor 
    siehe Windowcolor


    Fenster kaufen

  • Wie kann man ein Fenster kaufen?

  • fensteroeffnung  massband  zettel  kugelschreiber 
    • Messen Sie die Fensteröffnung mit einem Massband aus.
    • Notieren Sie die Masse in der Reihenfolge Breite mal Höhe.
    • Ziehen Sie von allen Seiten 4 cm ab. Dieses Minus ist für die Befestigung und Dämmung.
    • Überlegen Sie genau in welcher Richtung das Fenster zu öffnen sein soll.
    • Es gibt das RAL-Gütezeichen.
    • Wie gross ist der K-Wert? Je kleiner der Wert in W/m2K ist, desdo besser ist die Wärmedämmung.
    • Es gibt z.B. Wärmeschutzglas, Verbund-Sicherheitsglas und Schallschutzglas.


    

    Fenster öffnen

  • Wie kann man ein Fenster öffnen?

  • Bauplan, selber bauen Kralle, um ein Fenster leichter zu öffnen


    Fenster putzen

  • Wie kann man ein Fenster putzen?

  • siehe Fensterscheibe putzen

  • Fensterrahmen reinigen :



  • siehe Fensterrahmen reinigen


    Fenster reparieren

  • Wie kann man klappernde Fenster reparieren?

  • huehneraugenpflaster 
    • Man kann Hühneraugenpflaster so an den Fensterrahmen kleben, dass die Fenster nicht mehr klappern.


    Fenster schädigen

  • Was wirkt auf Fenster ein?

  • bauwerksbewegung  wind  schall  uv-strahlung  feuchtigkeit  temperatur 
    • Bauwerksbewegungen.
    • Feuchtigkeit.
    • Schall.
    • Temperatur.
    • UV-Srahlung.
    • Wind.


    Fenster streichen

  • Wie kann man Fenster streichen?

  • spachtel  schmirgelpapier  lappen  klebeband  pinsel  lasur 
    • Wenn es nicht zu umständlich ist, kann man den Fensterflügel ausbauen, um besser in alle Ecken zu kommen. Das ist aber nicht unbedingt notwendig.
    • Mit einem Spachtel und Schmirgelpapier werden lose Lackreste und loser Kitt beseitigt.
    • Mit feinem Schmirgelpapier wird der Fensterrahmen geschliffen.
    • Mit einem Lappen reinigt man das Fenster, so dass der Rahmen fett - und ölfrei ist.
    • Mit Klebeband werden die Fensterscheiben, Fenstergriffe und Bänder, soweit es möglich ist, abgeklebt.
    • Mit einem Pinsel und Lack oder Lasur streicht man die Rahmenfalzen.
    Dickschichtlasuren sind zu bevorzugen.
    • Mit einem feineren Pinsel werden die Bereiche vorsichtig gestrichen, wo man nicht abkleben konnte.
    • Danach werden die Rahmenflächen gestrichen.
    • Man lässt die Farbe gut trocknen.
    • Dann kann man eine zweite Farbschicht streichen.


    Fenster verschliessen

  • Wie kann man Fenster verschliessen?

  • fensterlade  fliegengitter  jalousie  rollade  vorhang 
    • Fensterläden.
    • Fliegengitter gegen Insekten.
    • Jalousie.
    • Rollade.
    • Vorhang.


    Fenster verwenden

  • Wofür kann man ein Fenster verwenden?

  • gebaeude  beleuchten  lueften  notausgang  schallschutz  waermeschutz  windschutz 
    • Gebäude beleuchten.
    • lüften.
    • Notausgang.
    • Schallschutz.
    • Wärmeschutz.
    • Windschutz.


    Fenster Links

  • Welche weiteren Links gibt es zum Thema Fenster?



  • Wohnen  >  Gebäudeteile

    Flag Counter












































       Baupläne, selber machen, Ratgeber







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       Baupläne, selber machen, Ratgeber







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       Baupläne, selber machen, Ratgeber









    (c) 2003 - 2016 Baupläne, Ratgeber, Tipps www.praxislexikon.com Haftungsausschluß