Praxislexikon:





Heizkörper

heizkoerper

Definition   austauschen   bauen   benennen   berechnen   beurteilen   einstellen   entlüften   kaufen   montieren   optimieren   reinigen   reparieren   unterscheiden   verwenden   alle Infos  


Heizkörper Heizkörper bauen, Heizkörper herstellen

Heizkörper unterscheiden

  • Welche Heizkörper gibt es?

  • Flachheizkörper
    Rippenheizkörper
    Strahlungsheizkörper


    Heizkörper austauschen

  • Wie kann man einen Heizkörper austauschen?

  • • Beim Austausch von Heizkörpern sollte man möglichst gleiche Masse haben, damit nicht viel umgebaut werden muss.
    • Die Heizkörper kann man unabhängig vom Heizsystem einzeln austauschen.
    • Das Thermostat wird am Heizkörper zugedreht.
    • Etwas Wasser kann noch rauströpfeln. Das ist normal.
    • Das Ventil am Ablauf des Heizkörpers wird geschlossen.
    • Wenn kein Ventil am Ablauf ist, muss das ganze Wasser der Heizungsanlage abgelassen werden.
    • Der alte Heizkörper wird entfernt.
    • Man kann das Wasser aus dem Heizkörper ablassen.
    • Der neue Heizkörper wird montiert.


    Heizkörper bauen

  • Welche Teile gehören zu einem Heizkörper?

  • • Radiator.
    • Zulauf.
    • Ablauf.
    Thermostatventil (Thermostat).
    • Entlüftungsventil.


    Heizkörper benennen

  • Welche Namen gibt es für Heizkörper?




  • Was heisst Heizkörper auf Englisch?

  • • radiator


  • Was heisst Heizkörper auf Französisch?

  • • radiateur


  • Was heisst Heizkörper auf Spanisch?

  • • radiador


  • Was heisst Heizkörper auf Niederländisch?

  • • radiator


    Heizkörper berechnen

  • Wer kann man einen Heizkörper berechnen?

  • • Der Heizungsbauer oder Architekt kann die Berechnung eines Heizkörpers vornehmen.


  • Wie kann man einen Heizkörper in Neubauten berechnen?

  • • Neu eingebaute wie nachgerüstete Heizungsanlagen müssen mit 70 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 55 Grad Celsius Rücklauftemperatur laufen.
    • Es soll eine Raumtemperatur von 20 Grad bei 10 Grad Minus Aussentemperatur erreicht werden.
    • Heizungssystem mit 75 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 65 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 100 Watt (100 Watt pro qm ist Norm) = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.
    • Heizungssystem mit 70 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 55 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 100 Watt x 1,24 = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.
    • Heizungssystem mit 55 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 45 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 100 Watt x 1,94 = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.


  • Wie kann man einen Heizkörper in Altbauten berechnen?

  • • Neu eingebaute wie nachgerüstete Heizungsanlagen müssen mit 70 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 55 Grad Celsius Rücklauftemperatur laufen.
    • Es soll eine Raumtemperatur von 20 Grad bei 10 Grad Minus Aussentemperatur erreicht werden.
    • Heizungssystem mit 75 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 65 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 150 Watt (150 Watt pro qm ist Norm) = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.
    • Heizungssystem mit 70 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 55 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 150 Watt x 1,24 = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.
    • Heizungssystem mit 55 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 45 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 150 Watt x 1,94 = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.


  • Wie kann man einen Heizkörper im Bad in Neubauten berechnen?

  • • Neu eingebaute wie nachgerüstete Heizungsanlagen müssen mit 70 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 55 Grad Celsius Rücklauftemperatur laufen.
    • Es soll eine Raumtemperatur von 20 Grad bei 10 Grad Minus Aussentemperatur erreicht werden.
    • Heizungssystem mit 75 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 65 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 110 Watt (100 Watt pro qm + 10% ist Norm) = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.
    • Heizungssystem mit 70 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 55 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 110 Watt x 1,24 = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.
    • Heizungssystem mit 55 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 45 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 110 Watt x 1,94 = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.


  • Wie kann man einen Heizkörper im Bad in Altbauten berechnen?

  • • Neu eingebaute wie nachgerüstete Heizungsanlagen müssen mit 70 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 55 Grad Celsius Rücklauftemperatur laufen.
    • Es soll eine Raumtemperatur von 20 Grad bei 10 Grad Minus Aussentemperatur erreicht werden.
    • Heizungssystem mit 75 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 65 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 165 Watt (150 Watt pro qm + 10% ist Norm) = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.
    • Heizungssystem mit 70 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 55 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 165 Watt x 1,24 = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.
    • Heizungssystem mit 55 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 45 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 165 Watt x 1,94 = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.


  • Wie kann man einen Heizkörper in Räumen mit Dachschrägen in Neubauten berechnen?

  • • Neu eingebaute wie nachgerüstete Heizungsanlagen müssen mit 70 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 55 Grad Celsius Rücklauftemperatur laufen.
    • Es soll eine Raumtemperatur von 20 Grad bei 10 Grad Minus Aussentemperatur erreicht werden.
    • Heizungssystem mit 75 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 65 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 80 Watt (100 Watt pro qm - 20% ist Norm) = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.
    • Heizungssystem mit 70 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 55 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 80 Watt x 1,24 = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.
    • Heizungssystem mit 55 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 45 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 80 Watt x 1,94 = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.


  • Wie kann man einen Heizkörper in Räumen mit Dachschrägen in Altbauten berechnen?

  • • Neu eingebaute wie nachgerüstete Heizungsanlagen müssen mit 70 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 55 Grad Celsius Rücklauftemperatur laufen.
    • Es soll eine Raumtemperatur von 20 Grad bei 10 Grad Minus Aussentemperatur erreicht werden.
    • Heizungssystem mit 75 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 65 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 120 Watt (150 Watt pro qm - 20% ist Norm) = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.
    • Heizungssystem mit 70 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 55 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 120 Watt x 1,24 = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.
    • Heizungssystem mit 55 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 45 Grad Celsius Rücklauftemperatur:
    • Grösse des Raumes ... in qm x 120 Watt x 1,94 = Leistung des Heizkörpers ... in Watt.


    Heizkörper beurteilen

  • Wie kann man beurteilen, ob ein Heizkörper gut heizt?

  • • Die Grösse des Heizkörpers sagt nicht unbedingt etwas über die Heizleistung aus.
    • Entscheidend ist immer die Wattzahl.


  • Wie kann man beurteilen, ob ein Heizkörper funktioniert?

  • • Der Heizkörper muss, wenn die Heizungsanlage eingeschaltet ist, nach einer Zeit gleichmässig warm werden.
    • Der Heizkörper sollte nicht zu sehr verrostet sein, etwas Rost schadet noch nicht der Heizfunktion.
    • Das Thermostat sollte zu drehen sein und nicht festsitzen.
    • Der Heizkörper sollte so angebracht sein, dass das Entlüftungsventil die höchste Stelle ist und nicht etwa schräg und unterhalb des Thermostats sitzen.


  • Welche Fehler kann man bei Heizkörpern feststellen?

  • • Das Thermostat am Heizkörper ist nicht zu bedienen.
    • Das Entlüftungsventil sitzt zu tief, nicht am höchsten Punkt, die Heizung ist schief.
    • Der Heizkörper ist undicht und tropft.
    • Der Heizkörper bleibt kalt.
    • Der Heizkörper wird nicht richtig überall warm.
    • Der Heizkörper wird nicht sehr warm.
    • Der Heizkörper blubbert.
    • Der Heizkörper knackt beim Aufwärmen.
    • Der Heizkörper knackt beim Abkühlen.
    • Der Heizkörper macht laute klappernde Geräusche.
    • Der Heizkörper ist rostig.


    Heizkörper einstellen

  • Wie kann man Heizkörper einstellen?

  • • Das Thermostat am Heizkörper ist dafür da, um die Temperatur einzustellen.
    • Man kann den Heizkörper ganz auf oder zu drehen.


    Heizkörper entlüften

  • Wann muss man eventuell einen Heizkörper entlüften?

  • • Der Heizkörper wird nicht richtig warm.
    • Der Heizkörper macht Blubbergeräusche.
    • Der Heizkörper wurde durch einen neuen ausgetauscht.


  • Wie kann man einen Heizkörper entlüften?

  • • Man braucht einen speziellen Entlüftungsschlüssel.
    • Man braucht einen Behälter von der Grösse einer Tasse.
    • Man braucht einen Lappen.
    • Der Heizkörper wird am Thermostat ganz aufgedreht.
    • Jetzt braucht man das Entlüftungsventil.
    • Bei alten Heizungsanlagen findet man nicht immer an jedem Heizkörper ein solches Ventil.
    • Es ist ganz oben am Heizkörper, an der höchsten Stelle.
    • Auf den Vierkantstift wird der Entlüftungsschlüssel gesetzt.
    • Legen Sie einen Lappen auf den Boden, falls doch etwas Wasser daneben läuft.
    • Ein Gefäss wird untergehalten.
    • Man &oouml;ffnet das Ventil gegen den Uhrzeigersinn.
    • Das ist nur eine viertel bis halbe Drehung oder etwas mehr.
    • Aber man sollte es nicht durch zu langes Drehen, ganz herausdrehen.
    • Wenn der Stift ganz raus ist, kann das Heizungswasser sonst ungehindert rauslaufen.
    • Man kann dann vielleicht ein Zischen hören, die Luft kommt also raus.
    • Aus dem kleinem Öffnungsloch am Entlüftungsventil sollte jetzt Luft und Wasser entweichen können.
    • Man sollte solange auflassen, bis Wasser herausströhmt ohne dass es noch blubbert.
    • Wenn sofort Heizungswasser kommt, deutet es eher darauf hin, dass das Entfüften keinen Erfolg bringt und ein anderer Fehler vorliegt.
    • Man kann dann wieder zudrehen, was man aber vorsichtig machen sollte, da das Ventil empfindlich ist.
    • Der Wasserstand im Heizungssystem sollte dann eventuell nachkontrolliert werden, wenn viel Wasser abgelassen wurde.
    • Das macht man dann aber nicht am Heizkörper, sondern an der Heizungsanlage.
    • Für die Heizungsanlage ist dann vielleicht der Hausmeister zuständig.


  • Wie kann man alle Heizkörper entlüften?

  • • Man braucht einen speziellen Entlüftungsschlüssel.
    • Man braucht einen Behälter von der Grösse einer Tasse.
    • Man braucht einen Lappen.
    • Die Umwälzpumpe wird als erstes ausgeschaltet.
    • Man sollte dann eine Zeit lang warten.
    • Für die Heizungsanlage ist vielleicht der Hausmeister zuständig, wenn es nicht das eigene Haus ist.
    • Eine Person kontrolliert immer den Wasserstand der Anlage und kippt Wasser nach, wenn erforderlich.
    • Man beginnt mit dem Entlüften bei den Heizköpern in den unteren Etagen und geht dann Etage für Etage hoch.
    • Der Heizkörper wird am Thermostat ganz aufgedreht.
    • Jetzt braucht man das Entlüftungsventil.
    • Bei alten Heizungsanlagen findet man nicht immer an jedem Heizkörper ein solches Ventil.
    • Es ist ganz oben am Heizkörper, an der höchsten Stelle.
    • Auf den Vierkantstift wird der Entlüftungsschlüssel gesetzt.
    • Legen Sie einen Lappen auf den Boden, falls doch etwas Wasser daneben läuft.
    • Ein Gefäss wird untergehalten.
    • Man &oouml;ffnet das Ventil gegen den Uhrzeigersinn.
    • Das ist nur eine viertel bis halbe Drehung oder etwas mehr.
    • Aber man sollte es nicht durch zu langes Drehen, ganz herausdrehen.
    • Wenn der Stift ganz raus ist, kann das Heizungswasser sonst ungehindert rauslaufen.
    • Man kann dann vielleicht ein Zischen hören, die Luft kommt also raus.
    • Aus dem kleinem Öffnungsloch am Entlüftungsventil sollte jetzt Luft und Wasser entweichen können.
    • Man sollte solange auflassen, bis Wasser herausströhmt ohne dass es noch blubbert.
    • Wenn sofort Heizungswasser kommt, deutet es eher darauf hin, dass das Entfüften keinen Erfolg bringt und ein anderer Fehler vorliegt.
    • Man kann dann wieder zudrehen, was man aber vorsichtig machen sollte, da das Ventil empfindlich ist.
    • Manchmal muss man den Vorgang des Entlüftens mehrmals wiederholen.
    • Die Umwälzpumpe muss wieder eingeschaltet werden.


  • Wie kann man einen Heizkörper automatisch entlüften?

  • • Man kann vollautomatische Heizkörperentlüfter kaufen.
    • Nach der Montage erledigen diese automatisch das Heizungsentlüften.


    Heizkörper kaufen

  • Wo kann man einen Heizkörper kaufen?




  • 

    Heizkörper montieren

  • Wie kann man einen Heizkörper montieren?

  • • Heizkörper müssen so montiert werden, dass sie einen Abstand von mindestens 10 cm zum Boden und nach oben hin haben.


    Bauplan, Heizköper montieren (pdf-Datei)


    Heizkörper optimieren

  • Wie kann man Heizkörper optimieren?

  • • Man kann hinter dem Heizkörper eine Heizkörper-Reflexionsfolie anbringen.
    • So ist die Heizung vor Wärmeverlust nach Aussen hin besser geschützt.
    • Ausserdem strahlt die Wärme mehr in den Raum, wo die Wärme gewünscht ist.
    • Die Folien kann man passend zuschneiden.


    Heizkörper reinigen

  • Wie kann man einen Heizkörper reinigen?

  • Wie kann man übergestrichene Farbe von Heizkörpern entfernen?

  • nitroverduennung  tuch 
    • Wenn Heizkörper mit Acryllack oder Acrylharzlack übergestrichen wurden, kann man diese Farbschicht entfernen, um die alte Originalfarbe wiederzubekommen, indem man sie mit Nitroverdünnung abwischt.
    • Die Originalfarbe bleibt, da sie nitrofest ist, dabei erhalten.


    Heizkörper reparieren

  • Wie kann man Heizkörper reparieren?



  • Was kann man tun, wenn der Heizkörper blubbert?

  • • Wenn der Heizkörper blubbert, kann man ihn entlüften. Siehe Heizkörper entlüften.


  • Was kann man tun, wenn der Heizkörper ganz kalt bleibt?

  • 1. Überprüfen Sie den Druck in der Heizungsanlage
    • Überprüfen Sie den Druck der Heizungsanlage.
    • Der Druck muss ausreichen.
    • Der Druck ist auf einem Manometer (Druckmesser) abzulesen, der sich an der Heizungsanlage befindet.
    • Der Druckwert sollte zwischen 1,5 und 2 bar liegen.
    • Man liest den Wert am schwarzen Zeiger ab.
    • Den exakten Wert kann man auch nachrechnen.
    • Man kennt die Gesamthöhe des Gebäudes.
    • Genau genommen geht es um die Höhe über dem Manometer.
    • Dieser Wert wird durch 10 geteilt.
    • Das Ergebnis ist der erforderliche Druckwert in bar.
    • Das ist der Mindestdruck.
    • Der Druck kann etwas höher liegen, sollte aber unter 2,2 bar liegen.
    • Es gibt ein Sicherheitsventil, aber dort tropft es dann.
    • Wenn der festgestellte Druck also zu gering ist, sollte man Wasser nachfüllen.
    • Die Pume soll ausgeschaltet sein.
    • Alle Ventile sollte geöffnet sein.
    • Man schliesst einen Wasserschlauch an einen Wasserhahn an.
    • Der Schlauch sollte schon mit Wasser vollgelaufen sein, die Luft im Schlauch stört eher.
    • Man schliesst den Schlauch an die Heizungsanlage locker an.
    • Locker anschliessen heisst, dass etwas Wasser an der Verschraubung extra daneben läuft, damit die Luft rausgeht.
    • Der Wasserschlauch wird dann fest angeschraubt.
    • Kennt man den Anschluss nicht genau, sollte man einen Fachmann um Rat fragen.
    • Das Ventil und der Wasserhahn der Heizung wird geöffnet.
    • Man füllt langsam nach.
    • Der Druck wird richtig bis maximal 2,2 bar einjustiert.
    • Das Ventil wird wieder geschlossen.
    • Man hält einen Lappen um den Wasserschlauchanschluss.
    • Der Schlauch wird wieder abgemacht.


    2. Kontrollieren Sie das Heizungsthermostat (Thermostatventil)
    • Kann es sein, dass das Thermostat klemmt?
    • Das Thermostatventil wird ganz aufgedreht.
    • Der Ventilkopf wird abgenommen.
    • Der Ventilstift wird mehrmals reingedrückt und herausgezogen, um ihn wieder gangbar zu machen.
    • Man darf ihn aber nicht ganz herausziehen.
    • Wenn der Stift zu fest sitzt, kann man versuchen vorsichtig mit leichten Schlägen eine Beweglichkeit wiederherzustellen.
    • Wenn der Ventilstift wieder leichtgängig ist, wird der Ventilkopf wieder aufgesetzt.


    3. Entlüften Sie die Heizungsanlage
    • Siehe Heizkörper entlüften.


  • Was kann man tun, wenn der Heizkörper beim Aufheizen oder Abkühlen knackt?

  • • Nach dem Einbau neuer Heizungselemente kann sich die ganze Heizungsanlage verändert haben, so dass Geräusche auftauchen.
    • Suchen Sie durch Ruckeln an den Rohren nach der Stelle, wo die Geräsche hergkommen.
    • Schmieren Sie die Stellen, wo z.B. Metall auf Metall trifft mit einem Kriechöl.
    • Eine Aufsatz-Kanüle, die beim Kriech&oul;l oft dabeiliegt, hilft hinter Gipsverputz zu schmieren.


  • Was kann man tun, wenn der Heizkörper laute schnelle Knackgeräusche macht?

  • • Schliessen Sie alle Thermostate an den Heizkörpern.
    • Lassen Sie die Heizkörper etwas abkühlen.
    • Drehen Sie einen Heizkörper wieder auf.
    • Fühlen Sie an den Rohren.
    • Wenn es am Rücklauf, unten oder zur Heizungsmitte gelegenes Rohr, zuerst warm, dann liegt ein fehlerhafter Einbau vor.
    • Der Vorlauf muss zuerst warm werden.
    • Man kann die ganze Heizungsanlage umbauen.
    • Man kann auch Thermostate für eine entgegengesetzte Fliessrichtung einbauen, was aber eine Minderung der Heizleistung zur Folge hat.


  • Was kann man tun, wenn der Heizkörper Fliessgeräusche macht?

  • 1. Entlüften Sie die Heizungsanlage
    • Man kann die Pumpe schwächer einstellen.
    • Stellen Sie das Überströmventil anders ein, so dass es mehr geöffnet ist.
    • Drehen Sie einen Heizkörper wieder auf.
    • Fühlen Sie an den Rohren.
    • Wenn es am Rücklauf, unten oder zur Heizungsmitte gelegenes Rohr, zuerst warm, dann liegt ein fehlerhafter Einbau vor.
    • Der Vorlauf muss zuerst warm werden.
    • Man kann die ganze Heizungsanlage umbauen.
    • Man kann auch Thermostate für eine entgegengesetzte Fliessrichtung einbauen, was aber eine Minderung der Heizleistung zur Folge hat.


    2. Gleichen Sie bei manchen Heizungsanlagen die Heizkörper aufeinander ab
    • Die Heizkörper müssen bei bestimmten Heizungen aufeinander abgestimmt sein.
    • Die Heizkörper, die am weitesten von der Pumpe entfernt sind, werden an der Rücklaufverschraubung weiter geöffnet.
    • Auch die Raumgrösse kann einen Einfluss auf die Geräuschbildung haben.


    Heizkörper verkleiden

  • Wie kann man einen Heizkörper verkleiden?

  • Heizkörperverkleidung


    Heizkörper verwenden

  • Wofür kann man einen Heizkörper verwenden?

  • heizen 
    • Heizkörper werden zum Heizen verwendet.

    Wohnen  >  Gegenstände  >  Körper

    Flag Counter





































    Gegenstand unterscheiden

  • Welche Gegenstände gibt es?

  • • Suchen Sie im gesamten Verzeichnis.









       Baupläne, selber machen, Ratgeber







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       Baupläne, selber machen, Ratgeber







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       Baupläne, selber machen, Ratgeber









    (c) 2003 - 2016 Baupläne, Ratgeber, Tipps www.praxislexikon.com Haftungsausschluß