Praxislexikon:





Aceton

aceton

benennen   Definition   entsorgen   entzünden   erkennen   Folgen   herstellen   kaufen   lagern   riechen   sieden   verarbeiten   verbrennen   verdampfen   verwenden   alle Infos  


Aceton Aceton bauen, Aceton herstellen

Aceton Definition

  • Was ist Aceton?

  • • Aceton ist eine Chemikalie.
    • Aceton ist ein Keton.
    • Aceton ist ein Lösungsmittel.
    • Aceton ist eine farblose Flüssigkeit.
    • Aceton ist leicht flüchtig.
    • Aceton riecht aromatisch, fruchtartig, süsslich.
    • Der Dampfdruck ist 233 hPa (20 Grad Celsius).
    • Die Molare Masse ist 58,08 g·mol-1.
    • Der pKs-Wert ist 20.


    Aceton benennen

  • Welche Namen gibt es für Aceton?

  • • Dimethylketon, Propan-2-on, Propanon


  • Welche Formel hat Aceton?

  • • C3H6O


  • Welche CAS-Nummer hat Aceton?

  • • 67-64-1


  • Was heisst Aceton auf Englisch?

  • • acetone


  • Was heisst Aceton auf Französisch?

  • • l´acétone


  • Was heisst Aceton auf Spanisch?

  • • la acetona, propanona


  • Was heisst Aceton auf Niederländisch?

  • • aceton, dimethylketon, DMK, 2-propanon


    Aceton entsorgen

  • Wie kann man Aceton entsorgen?




  • Aceton entzünden

  • Wie kann man Aceton entzünden?

  • • Aceton ist leicht entzündlich.


    Aceton erkennen

  • Wie kann man Aceton erkennen?

  • • Aceton ist farblos.
    • Aceton ist flüssig.
    • Aceton ist leicht flüchtig.
    • Aceton riecht aromatisch, fruchtartig, süsslich.
    • Der Dampfdruck ist 233 hPa (20 Grad Celsius).
    • Die Molare Masse ist 58,08 g·mol-1.
    • Der pKs-Wert ist 20.


    Aceton Folgen

  • Welche Gefahren gehen von Aceton aus?

  • • Der MAK-Wert ist 1200 mg/ m³ bzw. 500 ml/m³ (ppm).
    • Aceton ist leicht entzündlich.
    • Aceton ist explosiv.
    • Aceton ist gesundheitsschädlich.
    • Aceton darf nicht eingeatmet werden.
    • Aceton darf nicht verschluckt werden.
    • Aceton darf nicht über die Haut aufgenommen werden.
    • Es kann zu Hautentzündungen kommen.
    • Es trocknet die Haut aus.
    • Es reizt die Haut (Brennen, Juckreiz).
    • Es reizt die Atemwege.
    • Es reizt die Augen.
    • Es kann die Augen schädigen.
    • Es reizt die Verdauungswege.
    • Es kann die Bauchspeicheldrüse schädigen.
    • Es kann die Leber schädigen.
    • Es kann die Nieren schädigen.
    • Es kann Kopfschmerzen auslösen.
    • Es kann Schwindel auslösen.
    • Es kann Benommenheit auslösen.
    • Es kann Bewusstlosigkeit auslösen.


    Aceton herstellen

  • Wie kann man Aceton herstellen?



  • 1. Möglichkeit:

    • Man braucht Benzol und Propen.
    • Man wendet das Cumolhydroperoxid-Verfahren an.
    • Man führt zunächst eine Friedel-Crafts-Alkylierung durch.
    • Bei dieser Reaktion bildet sich Isopropylbenzol (Cumol).
    • Mit Sauerstoff macht man mit dem Cumol eine Oxidation.
    • Es bildet sich ein Hydroperoxid.
    • Dieses zersetzt sich zu Phenol und Aceton.


    2. Möglichkeit:

    • Man wendet die Kalksalzdestillation an.
    • Man erhitzt Calciumacetat.
    • Dabei entsteht Calciumoxid und Aceton.
    • CaCO3+2CH3COOH ---> Ca(CH3COOO)2+CO2+H2O.
    • Ca(CH3COO)2 ---erhitzen--->CaO+CH3(CO)CH3+CO2.


    3. Möglichkeit:

    • Man macht eine Dehydrierung von Isopropanol.


    Nicht vergessen!

    Chemikalien können sehr gefährlich sein!

    Aceton kaufen

  • Wo kann man Aceton kaufen?

  • • 1 l Aceton kostet ca 10 Euro.


    Aceton lagern

  • Wie kann man Aceton lagern?

  • • Der Behälter muss an einem gut gelüfteten, kindersicheren Ort aufbewahrt werden.
    • Es ist wichtig einen Schutz vor elektrostatische Aufladungen zu haben.
    • Von Zündquellen muss Aceton ferngehalten werden.
    • Man darf nicht rauchen.


    Aceton riechen

  • Wie riecht Aceton?

  • • Aceton riecht aromatisch, fruchtartig, süsslich.


    Aceton verdampfen

  • Wie kann Aceton sieden?

  • • Aceton siedet bei 58 Grad Celsius.


    Aceton verarbeiten

  • Wie kann man Aceton entzünden?

  • • Aceton ist leicht entzündlich.


  • Wie kann man Aceton lösen?

  • • Aceton ist mit Wasser gut mischbar.
    • Aceton ist in organischen Lösungsmitteln gut löslich.


  • Wie kann man Aceton sieden?

  • • Der Siedepunkt ist -95 Grad Celsius.


  • Wie kann man Aceton schmelzen?

  • • Der Schmelzpunkt 56 ist Grad Celsius.


    Aceton verbrennen

  • Wie kann Aceton verbrennen?

  • • Aceton ist leicht brennbar.


    Aceton verdampfen

  • Wie kann Aceton verdampfen?

  • • Aceton ist stark flüchtig, kann also schnell verdampfen.


    Aceton verwenden

  • Wofür kann man Aceton verwenden?

  • Verwendung als Lösungsmittel
    Abietinsäure lösen
    Celluloseacetat lösen
    Ethin lösen
    Fett lösen
    Harz lösen
    Kolophonium lösen
    Öl lösen
    Farbe herstellen
    Lack herstellen
    Nagellackentferner herstellen
    Diacetonalkohol herstellen
    Acetonperoxid herstellen
    Benzin herstellen (Verbrennung verbessern)
    • Verwendung für organischen chemische Reaktionen.
    • Bildung von Komplexverbindungen.
    Bernstein auf Echtheit testen: Bernstein ist resitent.


    Aceton Links

  • Welche weiteren Links gibt es zum Thema Aceton?



  • Chemie  >  Chemikalien  >  Chemische Sustanzen  >  Ketone  >  Flüssigkeiten  >  Lösungsmittel

    Flag Counter





































    Lösungsmittel unterscheiden

  • Welche Lösungsmittel gibt es?

  • Aceton
    Acetophenon
    Ameisensäureethylester
    Adipinsäuredimethylester
    Ameisensäuredimethylamid
    Ameisensäuremethylester
    Bromchlormethan
    Chlorethan
    Chloroform
    Cyclohexan
    Cyclohexanon
    Cyclohexen
    Cyclopentan
    Decahydronaphthalin
    Dichlormethan
    Diethylether
    Dimethylsulfoxid
    Di-n-butylether
    DL-Limonen
    Ethanol
    Essigsäurecyclohexylester
    Essigsäureisopropylester
    Essigsäure-n-butylester
    Essigsäure-n-propylester
    Essigsäure(sek)butylester
    Essigsäureethylester
    Essigsäuremethylester
    Ethanol
    Ethylbenzol
    Heptan
    iso-Amylalkohol
    Isooctan
    Longifolen
    Methanol
    Methylcyclohexan
    Methylisobutylketon
    m-Xylol
    Naphthalin
    Nitromethan
    n-Butan
    n-Propylbenzol
    Octan
    o-Xylol
    Pentan
    Phenol
    Phenylmethanol
    Piperidin
    Polidocanol
    Propionsäuremethylester
    Propylpropionat
    p-Xylol
    Schwefelkohlenstoff
    Styrol
    Terpentinöl
    tert-Butanol
    tert-Pentanol
    Toluol
    TXIB
    1-Butanol
    1-Chlornaphthalin
    1-Octen
    1-Propanol
    1,1,1-Trichlorethan
    1,1,2-Trichlorethan
    1,2-Diaminoethan
    1,2-Dichlorpropan
    1,2-Propandiol
    1,2,3-Trichlorbenzol
    1,2,3 Trimethylbenzol
    1,2,4-Trichlorbenzol
    1,2,4-Trimethylbenzol
    1,3,5-Trichlorbenzol
    1,3,5-Trimethylbenzol
    1-Methoxy-2-propanol
    2-Butanol
    2-Ethoxyethanol
    2-Ethyltoluol
    2-Furylmethanal
    2-Methoxyethanol
    3-Ethyltoluol
    3-Heptanon
    4-Ethyltoluol


    Chemikalie unterscheiden

  • Welche Chemikalien gibt es?

  • verschiedene Chemikalien
    Säuren und Laugen
    Anorganische Salze
    Elemente
    Organische Feststoffe und Flüssigkeiten
    verschiedene Chemikalien
    Gase
    Kalibrierlösung, Aquariumchemie
    Acetaldehyd
    Acrylamid
    Aflatoxin
    Alaun
    Alkalien
    Alkaloid
    Alkylphenolethoxylate
    Antimonverbindungen
    Aromaten
    Arsin
    Ätzmittel
    Absorptionsmittel
    Aluminiumverbindungen
    Aminfluorid
    Ammoniumverbindungen
    Azoisobuttersäurenitril
    Badge (Bisphenol-A-Diglycidylether)
    Bariumchlorid
    Bariumnitrat
    Bleichmittel
    Bleichromat
    Bleiiodid
    Bisacodyl
    Bisphenol-A
    Borax
    Bortrichlorid
    Bortrifluorid
    Brandschutzmittel
    Bromwasserstoff
    Calciumverbindungen
    Chemische Elemente
    Chlorkalk
    Chloroform
    Chlortrifluorid
    Chlorwasserstoff
    Cobaltverbindungen
    Diboran
    Dibutyphthalat
    Dichlorsilan
    Disilan
    Distickstoffmonoxid
    Eisenchlorit
    Eisenfeilspäne
    Essigsäureanhydrid
    Ethanol
    Ether
    Ethidiumbromid
    Fluorverbindungen
    Formaldehyd
    Galinstan
    Galliumverbindungen
    Gase
    Germaniumverbindungen
    Hexafluorbutadien
    Hexafluorethan
    Hexafluorpropen
    Hydrazin
    Hydrochinon
    Kaliumverbindungen
    Kalkstickstoff, Calciumcyanamid (CaCN2)
    Kohlenstoff
    Kupferverbindungen
    Laktulose
    Laktitol
    Laugen
    Magnesiumverbindungen
    Methan
    Methanol
    Methylfluorid
    Natriumverbindungen
    Natron
    Ninhydrin
    Nitrat
    Nonylphenolethoxylat
    Octafluorcyclobutan
    Oxid
    Oxidationsmittel
    Pentanol
    Pentachlorphenol
    Pentafluorethan
    Perfluorbutadien
    Peroctafluorcyclobutan
    Peroctafluorpropan
    Phenol
    Phenolphthalein
    Phloroglucin (1,2,3-Trihydroxy-benzol)
    Phosphin
    Phosphorverbindungen
    Phthalsäureanhydrid
    Pottasche
    Prolin
    Propanol
    Quecksilberverbindungen
    Reagenz
    Rewoderm
    Säure
    Salmiakgeist
    Salze
    Schwefelverbindungen
    Silan
    Silberverbindungen
    Siliziumverbindungen
    Stickstoffverbindungen
    Strontiumnitrat
    Sulfat
    Sulfid
    Tetrafluormethan
    Thymolblau
    Triarylmethan
    Trimethyloxidphosphat
    Trimethylsilan
    Triethylamin
    Uranverbindungen
    Wasserglas
    Wolframverbindungen


    Flüssigkeit unterscheiden

  • Wo kann man Flüssigkeit kaufen?

  • Welche Flüssigkeit gibt es?

  • Bremsflüssigkeit
    Chemikalien
    Getränke
    Hydraulikflüssigkeit
    Körperflüssigkeiten
    Kühlflüssigkeiten
    Säuren
    Soleflüssigkeit
    Spiritus
    Wasser









       Baupläne, selber machen, Ratgeber







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       Baupläne, selber machen, Ratgeber







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       







       Baupläne, selber machen, Ratgeber









    (c) 2003 - 2016 Baupläne, Ratgeber, Tipps www.praxislexikon.com Haftungsausschluß